Ptolemäer

Ptolemäer
Pto|le|mä|er 〈m. 3Angehöriger einer ägypt. Herrscherfamilie (323-30 v. Chr.)

* * *

Ptolemäer
 
[nach dem Herrschernamen Ptolemaios], Ptolemaier, Lagiden [nach Lagos, dem Vater Ptolemaios' I.], die makedonische Dynastie, die seit dem Tod Alexanders des Großen Ägypten beherrschte (323-30 v. Chr.) und von diesem Kern aus das Ptolemäerreich errichtete. Ihre Herrschaft bedeutete innenpolitisch die Fortführung der alten sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse, jedoch bei verstärkter Zentralisierung von Landbesitz, Einkünften und Staatsverwaltung in königlicher Hand mithilfe einer griechischen Bürokratie. Umfassende staatliche Monopolwirtschaft und zielbewusste Förderung von Produktion sowie Handel (Ausbau der Residenz Alexandria zum Wirtschaftszentrum des Mittelmeerraumes, Expeditionen zur Erschließung von Seewegen und von Materialquellen besonders in Innerafrika) verstärkten die Einflussmöglichkeiten der Ptolemäer in außerägyptischen Ländern. Die Errichtung großer Kulturinstitutionen in Alexandria machten es zum wichtigsten Zentrum hellenistischer Bildung und Wissenschaft (alexandrinisches Zeitalter). Außenpolitisch folgte auf eine maßvolle Expansion bis etwa zur Mitte des 3. Jahrhunderts v. Chr. (Ptolemäerreich) eine Periode der Schwäche, die zur Anlehnung an Rom führte und etwa seit der Mitte des 2. Jahrhunderts v. Chr. den Fortbestand des Reiches in römisches Belieben stellte. Dynastie und Reich endeten 30 v. Chr. mit dem Tod Kleopatras und ihres Sohnes (Kaisarion).
 
 
A. Bouché-Leclercq: Histoire des Lagides, 4 Bde. (Paris 1903-07, Nachdr. Aalen 1978);
 T. C. Skeat: The reigns of the Ptolemies (München 21969);
 H. Bengtson: Griech. Gesch. (71986).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Ägypten zur Zeit der Pharaonen
 
Hellenismus: Griechische Zivilisation weltweit
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ptolemäer — sind die Mitglieder der makedonisch griechischen Dynastie, die seit dem Hellenismus bis zur Eroberung durch das Römische Reich im Alten Ägypten und angrenzenden Besitzungen wie Kyrene, Syrien, Zypern, Sinai herrschte. Ihren Namen erhielten sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Ptolemäer — (Lagiden), s. Ptolemäus I. A) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ptolemäer — Ptolemäer, s. Ptolemäos …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ptolemäer — Ptolemäer, s. Ptolemäus …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Ptolemäer — Pto|le|mä|er, der; s, (Angehöriger eines makedonischen Herrschergeschlechtes im hellenistischen Ägypten) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Lagos (Stammvater der Ptolemäer) — Lagos (griech. Λαγός; 4. Jahrhundert vor Christus), war der Stammvater des makedonischen Königshauses von Ägypten, der Ptolemäer. Nach ihm wird diese Familie häufig auch „Lagiden“ genannt. Lagos war verheiratet mit der Adligen Arsinoë, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Lykonpolis (Ptolemäer) — Lykonpolis (Ta Resat Schekan; Die Station und Wache) ist der Name eines Ortes im Alten Ägypten, der nur zur Zeit der Ptolemäer bezeugt ist. Er befand sich angeblich im inneren Nildelta, zwischen Busiris, Sebennytos und Mendes. Auf dem Stein von… …   Deutsch Wikipedia

  • Lagiden — Ptolemäer (auch Lagiden, nach Lagos, dem Vater von Ptolemaios I.), richtiger Ptolemaier, ist der gemeinschaftliche Name der makedonisch griechischen Beherrscher des Alten Ägyptens während der Spätzeit und wird allgemein als eigene Dynastie… …   Deutsch Wikipedia

  • Ptolemaier — Ptolemäer (auch Lagiden, nach Lagos, dem Vater von Ptolemaios I.), richtiger Ptolemaier, ist der gemeinschaftliche Name der makedonisch griechischen Beherrscher des Alten Ägyptens während der Spätzeit und wird allgemein als eigene Dynastie… …   Deutsch Wikipedia

  • Ptolemäerzeit — Ptolemäer (auch Lagiden, nach Lagos, dem Vater von Ptolemaios I.), richtiger Ptolemaier, ist der gemeinschaftliche Name der makedonisch griechischen Beherrscher des Alten Ägyptens während der Spätzeit und wird allgemein als eigene Dynastie… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”